Textilveredelung verstehen – welche Technik passt zu Deiner Branche?
- Jonas Schmid
- 29. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen

Textilveredelung klingt erstmal technisch – und ist es auch. Doch vor allem ist sie eines: die Kunst, Textilien mit Charakter, Identität und Aussagekraft zu versehen. Ob für Unternehmen, Vereine, Schulen oder Events – die Wahl der richtigen Veredelungstechnik entscheidet über Haltbarkeit, Wirkung und Tragbarkeit.
Und genau da setzt ALTER an: Wir helfen Dir nicht nur bei der Gestaltung, sondern beraten Dich individuell, welche Technik zu Deinen Anforderungen passt.
Die wichtigsten Verfahren der Textilveredelung im Überblick
1. Stickerei
Die edelste Form der Textilveredelung. Das Motiv wird mit Garn direkt in den Stoff eingestickt.
Vorteile:
Extrem langlebig und strapazierfähig
Hochwertige, dreidimensionale Optik
Ideal für Logos, Schriften und Embleme
Empfohlen für:
Handwerksbetriebe (z. B. Dachdecker, Elektriker)
Gastronomie (Kochjacken, Servicehemden)
Vereine und Ehrenamt (Poloshirts, Caps)
Hotels & gehobener Einzelhandel
Banken, Versicherungen, Rechtsanwaltskanzleien, Steuerberater
Preiseinschätzung: Stickerei ist im Vergleich zu anderen Verfahren etwas kostenintensiver – dafür aber nahezu unverwüstlich, extrem edel und ein echtes Qualitätsstatement. Ideal für langlebige, repräsentative Kleidung.
2. Digitaltransferdruck
Der Digitaltransferdruck ist eine moderne Kombination aus Digitaldruck und Transfertechnik. Das Motiv wird dabei zunächst auf eine spezielle Trägerfolie gedruckt und dann unter Hitze und Druck auf das Textil übertragen. So lassen sich auch bunte, detailreiche Motive präzise und dauerhaft aufbringen.
Vorteile:
Brillante Farbwiedergabe, auch bei kleinen Details
Für kleine bis mittlere Auflagen geeignet
Flexibel bei Stoffarten und Einsatzgebieten
Besonders haltbar durch die Transfertechnik
Empfohlen für:
Corporate Fashion mit Mehrfarb-Logos
Agenturen & Start-ups mit kreativen Motiven
Eventkleidung und Messebekleidung
Schulen & Vereine mit individuellem Design
Preiseinschätzung: Der Digitaltransferdruck liegt im mittleren bis oberen Preisbereich – bietet dafür aber eine hervorragende Kombination aus Qualität, Farbvielfalt und Strapazierfähigkeit. Ideal für anspruchsvolle Designs in begrenzter Stückzahl.
3. Flockdruck
Ähnlich wie Flexdruck, aber mit samtiger Oberfläche. Wirkt edler, hat aber eine weichere Haptik.
Vorteile:
Haptisch ansprechend
Robuste Optik
Gutes Deckvermögen auch bei dunklen Stoffen
Empfohlen für:
Mode-Labels / Start-ups in diesem Bereich
Tanzschulen
Freizeitkleidung mit Fashion-Anspruch
Preiseinschätzung: Etwas teurer als Flexdruck, aber mit deutlich höherem haptischen Erlebnis. Ideal für Textilien, die auffallen und modisch wirken sollen.
4. Digitaldruck (Direktdruck)
Hier wird das Motiv ähnlich wie bei einem Tintenstrahldrucker direkt aufs Textil aufgebracht. Perfekt für Fotos oder detailreiche Grafiken.
Vorteile:
Fotorealistische Darstellung
Ideal für Einzelstücke und komplexe Motive
Keine Farbbegrenzung
Empfohlen für:
Merchandise-Artikel
Bands & Künstler (eher Pop-, Rap-, HipHop-Bereich)
Design-Projekte
Firmen mit ausgefallenen Logos
Preiseinschätzung: Digitaldruck ist ideal für bunte Einzelstücke oder kleine Auflagen mit vielen Farben. Preislich variabel – je nach Motivgröße und Textilqualität.
5. Siebtransferdruck / Siebdruck
Ein Klassiker, bei dem das Motiv durch ein feinmaschiges Gewebe auf den Stoff gedruckt wird. Sehr haltbar und für große Mengen wirtschaftlich.
Vorteile:
Hohe Farbdeckung
Günstig bei hohen Auflagen
Gute Waschbeständigkeit
Empfohlen für:
Großveranstaltungen
Vereine mit vielen Mitgliedern
Industriebetriebe mit hohem Bedarf
Textilien mit großer Bedruckungsfläche
Merchandise für Metal-Bands
Preiseinschätzung: Der Siebdruck punktet durch seine Wirtschaftlichkeit bei großen Mengen. Je mehr Stücke, desto günstiger der Einzelpreis – perfekt für Serienproduktionen. Aber, als kleine Gedankenstütze für Dich: Siebdruck bedeutet auch Kosten für das Sieb, die man mit einkalkulieren muss. Deshalb wäre unsere Empfehlung Siebdruck erst immer ab 50 Stück in Betracht zu ziehen. Und, auch wichtig, die Größe eines Siebs ist fix. Wenn Du also Größen mit 2-5XL auch anbieten möchtest, dann solltest Du unbedingt noch ein zweites, größeres Sieb anlegen. Sonst sieht Dein Motiv nachher etwas verloren aus
6. Sublimationsdruck
Ein Spezialverfahren, bei dem die Farbe gasförmig direkt ins Gewebe eingedampft wird. Nur auf Polyesterstoffen anwendbar.
Vorteile:
Kein Aufdruck spürbar
Sehr leicht und atmungsaktiv
Farben bleichen kaum aus
Empfohlen für:
Sportteams & Funktionskleidung
Laufshirts & Trikots
Firmen mit Outdoor- oder Messebekleidung
Preiseinschätzung: Sublimation ist preislich im mittleren Bereich, aber bietet ein unschlagbares Tragegefühl und brillante Farben. Ideal für Sporttextilien und große, vollflächige Designs.
Textilveredelung sollte keine Bauchentscheidung sein
Die perfekte Veredelung hängt ab von Einsatzbereich, Stoff, Motiv und Deinem Anspruch an Haltbarkeit und Look. Wir bei ALTER nehmen uns Zeit, genau das mit Dir zu besprechen – und entwickeln gemeinsam das passende Konzept für Deinen Bedarf.
Egal ob edel, robust, ausgefallen oder einfach nur effizient: Textilveredelung ist unsere Leidenschaft – und wir machen aus Deinen Textilien echte Markenbotschafter.
ALTER Service GmbH – Dein Partner für professionelle Textilveredelung mit Plan.
תגובות